Tests für SVS SB-2000 Pro
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Aktiver Subwoofer SVS-SB-2000-Pro
Welche Produkte stehen zur Wahl ?
Für die Vergabe der EISA Awards werden die Produktneuheiten der letzten zwölf Monate herangezogen. In die engere Auswahl kommen nur diejenigen Geräte, welche die umfangreichen Produkttests der jeweiligen Fachmagazine bestanden haben – und somit auf Herz und Nieren geprüft wurden. Mitte Juni jeden Jahres treffen sich die Chefredakteure aller teilnehmenden Magazine zur abschließenden Wahl der EISA Awards, um die Gewinner per Mehrheitsentscheidung zu ermitteln.
Urteil der internationalen Fachjury:
"Marken, die stets Top-Ergebnisse abliefern und im Klang regelrecht Begeisterung auslösen, sind üblicherweise abgehoben und teuer. Insofern nimmt SVS mit seinen Subwoofern eine ganz besondere Stellung ein. Dem neuen Bass-Aktivisten SB-2000 Pro gelingt es, die Preisschwelle für herunterklappende Kinnpartien nochmals ein gutes Stück tieferzulegen...(damit wäre eigentlich fast alles gesagt gewesen)...Der Generationenwechsel in der 12-Zoll-Klasse hatte für SVS eine besondere Bedeutung. Schließlich war die 2000er-Serie seit ihrer Vorstellung die erfolgreichste Subwoofer-Baureihe der Welt...Der SVS SB-2000 Pro fügte sich schon ohne langes Set-up perfekt ins Klangbild ein. Der Bass nahm nicht einfach zu, sondern ging plötzlich abgrundtief in den Keller und wirkte dabei um einiges knackiger...Kaum zu glauben, was dieser verhältnismäßig kleine Subwoofer mit großen Boxen an Extra-Kick produziert..."

Subwoofer SVS SB-2000 Pro im Test der STEREOPLAY
Autor: Stefan Schickedanz, stereoplay
Unsere Zusammenfassung:
Laut dem Test-Redakteur verbessere der diskrete Aufbau der Endstufe die Stromlieferfähigkeit, da die Wärme effizienter abgeleitet werde. Der neu entwickelte 12-Zoll-Treiber bestehe aus einer steifen, leichten Aluminiummembran mit einer Staubschutzkalotte aus Verbundmaterial. Die breite parabolische Sicke sei für eine hohe Auslenkung optimiert, unterstützt durch einen starken Dual-Ferrit-Magneten. Der verbaute DSP von Analog Devices sorge mit seiner Rechenleistung dafür, dass die Kontrolle selbst bei hohen Lautstärken erhalten bleibe.
Der SVS SB-2000 Pro sei durch eine Zweiwege-Bluetooth-Schnittstelle und eine App für iOS und Android präzise auf Lautsprecher und Raum anpassbar. Der Redakteur lobte die einfache Integration des Subwoofers in verschiedene Lautsprecher-Setups:
Das Bassfundament wirkte dann selbst mit großen Lautsprechern noch souveräner, sprich tiefer und knackiger.
Die App habe sich bei der Raumanpassung als nützlich erwiesen, um das Maximum an Leistung zu erzielen.
Fazit:
Beim SB-2000 Pro konzentrierte sich SVS ganz auf den Klang. Doch die Sparmaßnahmen wurden so behutsam und mit Sachverstand umgesetzt, dass auch jenseits der akustischen Performance die wesentlichen Dinge überzeugen. Zwar verzichtet SVS auf ein Front-Display, aber dank App-Steuerung via Bluetooth (für Android und iOS) lässt sich der 2000 Pro trotzdem sehr gut bedienen und stellt unzählige nützliche Justagemöglichkeiten bereit. Die rudimentären Bedienungsorgane auf der Rückseite braucht man also nur im Notfall.

Der Aktiv-Subwoofer SVS SB-2000 Pro im Test der AUDIO
Autor: Stefan Schickedanz, AUDIO
In der AUDIO-Ausgabe 09/2020 nahm Stefan Schickedanz den aktiven Subwoofer SVS SB-2000 Pro unter die Lupe. Die geschlossene Bauweise des Modells, erkennbar am Kürzel SB, sei laut Test vor allem auf präzise Musikwiedergabe ausgelegt – im Gegensatz zum eher auf Heimkino-Effekte getrimmten PB-2000 Pro mit Bassreflexsystem.
Unsere Zusammenfassung
Der Autor hob hervor, dass der SB-2000 Pro durch seine Impulstreue und trockene Basswiedergabe überzeuge. Die Technik im Inneren sei dabei ebenso durchdacht wie leistungsfähig: SVS kombiniere einen effizienten Digitalverstärker mit einer MOSFET-Ausgangsstufe in diskreter Bauweise. Dies ermögliche eine bessere Stromlieferfähigkeit im Dauerbetrieb und bei plötzlichen Impulsen. Der neu entwickelte 30-cm-Treiber basiere auf einer leichten Aluminium-Membran und einem kräftigen Dual-Ferrit-Magneten. Die Steuerung erfolge über eine App für Android oder iOS, mit der sich der Subwoofer via Bluetooth detailliert auf Raum und System abstimmen lasse.
Im Hörtest zeigte sich laut Schickedanz schnell, dass der SB-2000 Pro keine langen Anpassungen benötige, um zu überzeugen. Bereits nach einer groben Pegeljustierung habe er sich nahtlos in das Klangbild eingefügt und durch seine präzise und tiefreichende Wiedergabe begeistert: „Der Bass nahm nicht einfach zu, sondern ging plötzlich abgrundtief in den Keller und wirkte dabei um einiges knackiger.“
Auch die umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten für Übergangsfrequenz, Phase und Raumanpassung seien positiv aufgefallen – wenn auch ausschließlich über die App zugänglich, was ohne Smartphone eine gewisse Einschränkung darstelle.
Bewertung
Fazit
Marken, die stets Top-Ergebnisse abliefern und im Klang regelrecht Begeisterung auslösen, sind üblicherweise abgehoben und teuer. Insofern nimmt SVS mit seinen Subwoofern eine ganz besondere Stellung ein. Dem neuen Bass-Aktivisten SB-2000 Pro gelingt es die Preisschwelle für herunterklappende Kinnpartien nochmals ein gutes Stück tieferzulegen.

Aktivsubwoofer SVS SB-2000 Pro und SVS PB-2000 Pro im Test der HIFITEST
Autor: Michael Voigt, HIFITEST
In der Ausgabe 03/2020 des Magazins HiFi Test widmete sich Michael Voigt einem Vergleichstest der beiden überarbeiteten Aktivsubwoofer SVS SB-2000 Pro und SVS PB-2000 Pro. Beide Modelle basieren auf der beliebten 2000er-Serie von SVS, die bereits seit Jahren für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt werde. Laut Voigt habe der Hersteller die Serie nun klanglich wie technisch deutlich aufgewertet – unter anderem durch die Integration eines praktischen Equalizer-Systems, das bequem über eine Smartphone-App gesteuert werden könne.
Unsere Zusammenfassung
Wie bei SVS üblich, stünden zwei unterschiedliche Gehäusevarianten zur Auswahl: Während der SB-2000 Pro in einem geschlossenen, vergleichsweise kompakten Gehäuse untergebracht sei, setze der PB-2000 Pro auf ein größeres Bassreflexdesign, das vor allem in den tiefsten Frequenzbereichen für zusätzlichen Druck sorge. Die technische Ausstattung beider Subwoofer sei weitgehend identisch, insbesondere der neu entwickelte 12-Zoll-Treiber mit robuster Schwingspule, steifer Membran und starkem Magnetantrieb. Unterstützt von einer 550-Watt-Digitalendstufe (mit bis zu 1500 Watt Spitzenleistung) würden beide Modelle Pegel auf höchstem Niveau ermöglichen – selbst bei tiefsten Frequenzen um 18 Hertz.
Voigt hebt hervor, dass sich die beiden Subwoofer hervorragend an unterschiedliche Raumgegebenheiten anpassen ließen. Besonders der PB-2000 Pro liefere bei 20 Hertz einen spürbaren Basspeak, der sich mithilfe der parametrischen EQs gezielt absenken lasse. „Überhaupt lassen die Equalizer eine feinfühlige Korrektur der Soundperformance im Hörraum zu, ganz bequem und in aller Ruhe vom Sofa aus.“
Im Hörtest überzeugten beide Geräte durch ihre Kraft und Präzision im Tieftonbereich. Während der PB-2000 Pro mit größerer Dynamik und Schubkraft aufwarte, spiele der SB-2000 Pro besonders präzise und kontrolliert – ideal für alle, die Wert auf einen trockenen, punktgenauen Bass legten.
Bewertung
Fazit
Mit den brandneuen Aktivsubwoofern SB-2000 Pro und PB-2000 Pro ist SVS wieder einmal ein großer Wurf gelungen. Für einen Preis von rund 1000 Euro bieten beide Modelle erstklassigen Sound, extrem tief reichende Wiedergabe und reichlich Pegelreserven. Dazu lassen sich die beiden Kraftpakete dank DSP und drei Equalizern sowie einer hervorragenden Smartphone App optimal an jeden Hörraum anpassen.

Aktivsubwoofer SVS SB-2000 Pro und SVS PB-2000 Pro im Test der HEIMKINO
Unsere Zusammenfassung:
Beide Subwoofer nutzen denselben 12"-Tieftontreiber mit einer 250-mm-Membran, die Technologien aus höherpreisigen Modellen integriert, wie eine doppelschichtige 2"-Schwingspule und einen leistungsstarken Magnetantrieb. Zusammen mit der 550-Watt-Digitalendstufe erreichen sie hohe Lautstärken und verzerrungsfreien Bass bis in tiefste Frequenzen. Der kompakte SB-2000 Pro misst 37 x 36 x 36 cm und ist leicht zu platzieren, während der größere PB-2000 Pro mit 53 x 44 x 57 cm mehr Raum benötigt.
Im Labortest erreichten beide Subwoofer eine beeindruckende Grenzfrequenz von 18 Hertz. Der PB-2000 Pro zeigte einen deutlichen Peak bei 20 Hertz, der jedoch mithilfe des Equalizers angepasst werden kann. Die Equalizer bieten zudem die Möglichkeit, den Klang im Raum präzise zu optimieren – bequem vom Sofa aus. Im Hörtest beeindruckten beide Modelle mit kraftvollen und präzisen Bassimpulsen, wobei der PB-2000 Pro mehr Dynamikreserven bietet. Der SB-2000 Pro hingegen überzeuge durch seine knackige, trockene Spielweise.
Pro und Kontra:
Fazit:
Mit den brandneuen Aktivsubwoofern SB-2000 Pro und PB-2000 Pro ist SVS wieder einmal ein großer Wurf gelungen. Für einen Preis von rund 1000 Euro bieten beide Modelle erstklassigen Sound, extrem tief reichende Wiedergabe und reichlich Pegelreserven. Dazu lassen sich die beiden Kraftpakete dank DSP und drei Equalizern sowie einer hervorragenden Smartphone App optimal an jeden Hörraum anpassen.