Tests für T+A M 200
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel
![Logo des Magazins STEREO](images_c/fm/content/testlogos/magazine/stereo.p165x0.png)
T+A M200 bei STEREO im Test
Autor:Michael Lang, STEREO
Unsere Zusammenfassung
Lang betont, dass T+A in Herford stets das Ziel verfolgt hat, technische Perfektion mit emotionalem Musikhören zu vereinen, und dass die M 200 dieser Philosophie treu bleibt. Diese leistungsstarken Endstufen bieten bis zu 400 Watt, ohne das Signal durch Verzerrungen oder Rauschen zu verfälschen, und bleiben dabei auch bei starker Leistung angenehm kühl.
Schon bei den ersten Tönen erzeugten die M 200 laut Lang einen ausgewogenen Klangcharakter, der zwischen Kraft und musikalischer Gelassenheit schwingt. Besonders bei Neil Diamonds Live-Aufnahme „Cante Libre“ konnte die Endstufe die tieferen Klangbereiche kraftvoll, aber gut kontrolliert und sauber wiedergeben, ohne das Orchester zu überlagern oder die Klangdetails zu verwischen.
Als nächstes kam Beyoncés „Church Girl“ zum Einsatz, was den Boden in kräftige Schwingungen versetzte und eine sanfte, dennoch dynamische Abstimmung der M 200 offenbarte. Laut Lang war der Bass dabei eher saftig und die hohen Frequenzen klar und detailliert, während die Impulse sehr präzise und schnell wiedergegeben wurden. Diese dynamische Balance zeigte sich auch bei der „Sheffield Drum & Track Record“, als die Endstufe das Schlagzeugspiel mit Druck und Sauberkeit abbildete, ohne die natürlichen Schwingungen des Instruments übermäßig zu kontrollieren.
Die Endstufe beeindruckte ebenso bei Klassik, Jazz und Blues. John Coltranes „You Don’t Know What Love Is“ brachte die emotionsgeladene, nuancierte Spielweise des Saxophonisten auf den Punkt, während Keb Mo’s „Love Blues“ die jugendliche Leichtigkeit und das Können des Musikers in Szene setzte. Auch Prince' Stück „Cold Coffee & Cocaine“, gespielt nur am Klavier, konnte die M 200 mit atemberaubender Dynamik wiedergeben.
Ein weiteres Highlight war das „Concierto de Aranjuez“ von Pepe Romero, das die M 200 mit all seinen Details und der sensiblen Orchestrierung darstellte. Laut Lang entfaltet sich der Klang der M 200 so, dass auch Klassikeinsteiger von dem musikalischen Zauber dieser Aufnahmen begeistert sein dürften.