Die Stereo-Qualitäten von AV-Receivern
Vielen unserer Kunden liegt eine hochwertige Mehrkanal-Wiedergabe von Musik und Filmton am Herzen. Immer öfter wird dabei einer klanglich untadeligen Stereodarstellung eine besonders hohe Priorität eingeräumt – was also tun? Da es für viele Anwender keine Lösung ist, sich zwei getrennte Geräte – einen Stereoverstärker und einen AV-Surroundreceiver – anzuschaffen, stellt sich die Frage: Gibt es AV-Receiver, mit denen man auf anspruchsvollem Niveau Musik in Stereo hören kann?
Entwicklung bis 2025
Um diese Frage zu beantworten, "tauchen" wir zunächst in die AV-Receiver-Geschichte ein. Es ist noch nicht allzu lange her, da taugten AV-Receiver nur bedingt zum Stereo-Hören, weil der Fokus der Entwicklung einfach auf einer überzeugenden Mehrkanal-Präsentation von Filmton und Musik lag. Damals war es schlichtweg "in", mehrkanalig zu hören, und zweikanaliges Material wurde mittels der Matrix von Dolby Pro Logic II oder dts Neo:6 aufpoliert. Wer Stereo hören wollte, tat dies meist ausschließlich und blieb beim guten alten Stereoverstärker – die Surround-Welt war für den Stereo-Enthusiasten weit weg.

Dass Stereo bei Denon mehr und mehr fokussiert wird, belegen auch die Darstellung von AV-Receivern, wie hier dem Denon AVC-X4800 im Wohnraum-Ambiente. [Bild: Denon]
Doch nach und nach kam das Hören in Stereo auch bei jüngerem Publikum wieder in Mode. Viele Traditionsunternehmen brachten neue Stereoverstärker auf den Markt und maßen diesem Segment wieder erhöhte Bedeutung zu. Aber auch diejenigen Käufer, die einen AV-Receiver erstanden, wollten, dass dieser nicht nur bei der mehrkanaligen Wiedergabe, sondern auch im konventionellen Stereo-Betrieb hervorragende Leistungen brachte.
Fassen wir zusammen:
- Früher dienen AV-Receiver hauptsächlich zum mehrkanaligen Hören. Im Stereobetrieb waren die klanglichen Leistungen weniger begeisternd.
- Seit einigen Jahren ist das Hören in Stereo wieder im Trend. Daraus leitet sich ab, dass qualitativ hochwertiges Stereo nun auch mit AV-Receivern möglich sein muss.

Durch besonders hochwertigen Aufbau – im Bild der Onkyo TX-RZ70 – und möglichst kurze Signalwege wird die Stereo-Klangqualität bei AV-Receivers merklich gesteigert.
Was taten die Hersteller von AV-Receivern, um die Klangqualität in Stereo zu steigern? Als erstes sorgte ein immer hochwertigerer Aufbau der Endstufen für bessere Grundvoraussetzungen. Auch die Peripherie wurde angepasst. Das heißt: Kürzest mögliche Signalwege, oft ein sehr guter "Pure Direct"-Modus, in dem alle DSPs deaktiviert sind – das heißt: Keinerlei Beeinflussung des Signals durch digitales Signal-Processing.

Bi-Amping-Terminals bei der Canton Reference 5. Nutzt man Bi-Wiring, müssen die Brücken (siehe rote Pfeile) zwischen den Anschlussbuchsen entfernt werden.
Zudem sind immer mehr AV-Receiver mit der Möglichkeit ausgestattet, sehr leistungsfähige Frontlautsprecher im sogenannten Bi-Amping-Modus zu betreiben. Was ist damit gemeint? Im Bi-Amping-Modus stehen jedem Frontlautsprecher zwei Endstufen des AV-Receivers zur Verfügung. Eine für den Hoch- und Mitteltonbereich, eine für den Bassbereich, der nach besonders viel zugeführter Leistung verlangt. Meist sieht es so aus, dass bei Siebenkanal- oder gar Neunkanal-AV-Receivern die Endstufen unterschiedlich konfiguriert und somit genutzt werden können.
Klangverbesserung für digital-komprimierte Musik

Yamaha stattet seine AV-Receiver der Aventage-Serie mit einem "Compressed Music Enhancer" zur Klangverbesserung für digital-komprimierte Musik aus. Bei Yamaha heißt es dazu:
Bei der Kodierung von Musik in ein digitales, komprimiertes Format, wie z.B. MP3, wird der Frequenzgang beeinflusst. Yamahas Compressed Music Enhancer verwendet in der digitalen Signalverarbeitung exklusive Algorithmen, die die verloren gegangene Qualität wieder einsetzt. Auf diese Weise klingt die Musik so, wie sie es sollte! Frisch und ausgewogen.
Klangverbesserung mittels Bi-Amping / Bi-Wiring
Mittels Bildschirmmenü kann man dann im Bi-Amping-Betrieb den Front-Lautsprechern gleich zwei Endstufen zuweisen. Bei der Verkabelung muss dies natürlich auch berücksichtigt werden. Der Lautsprecher benötigt, möchte man Bi-Amping nutzen, auch ein doppelt bestücktes Anschlussterminal. Die Brücken zwischen den beiden Terminals müssen im Bi-Wiring-Betrieb entfernt werden.
Bei Bi-Amping ist auch entsprechend hochwertiges Lautsprecherkabel sehr wichtig. Bitte besuchen Sie unseren Kabel-Shop, hier finden Sie genau das Kabel, das zu Ihren Ansprüchen passt. Im Bi-Amping-Betrieb bekommen auch große Standlautsprecher genug Leistung zugeführt, was zu einem souveräneren, lebendigeren Klang führt.
Wir fassen zusammen:
- Aktuelle AV-Receiver haben hochwertige Endstufen und kurze Signalwege für beste Reproduktion hochwertiger Stereo-Musiksignale.
- Viele AV-Receiver bieten eine Bi-Amping-Funktion, um großvolumige Standlautsprecher mit zwei Endstufen pro Box zu versorgen – eine für den Hoch- und Mitteltonbereich, eine für den leistungshungrigen Bassbereich.
Ist Stereo-Klangqualität abhängig von der Preisklasse?
Natürlich sind die Stereoqualitäten auch eine Frage der Preisklasse, in der der betreffende AV-Receiver angesiedelt ist. Man könnte sogar sagen: An kaum einer anderen klanglichen Eigenschaften kann man so gut merken, welcher Preisliga das Gerät entstammt.
Das heißt konkret: AV-Receiver der Einsteiger- und unteren Mittelklasse bis ca. 600 Euro klingen mittlerweile im Stereobetrieb auch recht passabel – angenehm, mit guter Lebendigkeit und ordentlicher Räumlichkeit -, sind aber nicht dazu angetan, die Ansprüche des versierten Stereohörers zu befriedigen. Hier lohnt es sich, mehr zu investieren.
Neben den gängigsten und bekanntesten Marken – Denon, Onkyo, Marantz und Yamaha – finden Sie bei uns im Shop das komplette AV-Receiver-Produktprogramm, und somit natürlich auch die technischen Speerspitzen der Hersteller, die auch für hervorragenden Stereoklang bürgen. Bitte beachten Sie aber: Um den sehr detailreichen, lebendigen, räumlichen Klang auch in vollem Umfang genießen zu können, ist auch ein entsprechendes Paar hochwertige Stereo-Lautsprecher erforderlich.

Frontansicht des Oberklasse AV-Receivers Marantz Cinema 50.
An den Anschlüssen (Phono, CD, Koax-Digital-In) des Marantz Cinema 50 ist deutlich die Ausrichtung auch auf Stereo-Betrieb erkennbar.
Verschiedene AV-Receiver bieten übrigens auch die Möglichkeit, ein zweites Paar Lautsprecher (meist Lautsprecherpaar "B" genannt) anzuschließen, so dass man z.B. ein gutes Subwoofer-/Satelliten-Ensemble für den Mehrkanalbetrieb verwenden kann, während man für bestmöglichen Stereo-Klang ein Paar hochwertige Standlautsprecher einsetzt. Hier bieten wir z.B. Alternativen von Canton, ELAC, KEF, Wharfedale (Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis!), Monitor Audio, Piega oder Sonus faber an. (weitere Marken siehe Standlautsprecher ...) – all diese Firmen stehen auch für exzellenten Stereo-Sound.
Wir fassen zusammen:
- Die Qualitätssteigerung, die AV-Receiver der oberen Preisklassen bieten, wird im Stereobetrieb besonders deutlich.
- Wichtig ist, dass auch die angeschlossenen Lautsprecher für hochwertige Stereowiedergabe geeignet sind.
- Verschiedene AV-Receiver bieten separate Lautsprecheranschlüsse für ein zweites Stereo-Boxenpaar.
HiRes-Streaming
Moderne AV-Receiver sind längst nicht mehr nur das Zentrum für Heimkino-Enthusiasten – sie avancieren zunehmend zur audiophilen Schaltzentrale für hochauflösendes Musikstreaming. Dank integrierter HiRes-Unterstützung verarbeiten aktuelle Modelle Musikformate wie FLAC, ALAC oder DSD mit einer Detailtreue, die sonst nur spezialisierten HiFi-Komponenten vorbehalten war.
In Kombination mit Streamingdiensten wie Qobuz (neu: Qobuz Connect), TIDAL oder Amazon Music HD wird der AV-Receiver zum universellen Wiedergabepunkt für Musikliebhaber mit audiophilem Anspruch. Hochauflösende Inhalte in 24 Bit / 96 kHz oder sogar 192 kHz werden originalgetreu wiedergegeben – mit präziser Räumlichkeit, beeindruckender Dynamik und authentischer Klangfarbe.
Eine zentrale Rolle spielt dabei der integrierte Digital-Analog-Wandler (DAC). Hochwertige DACs sorgen für eine feinfühlige, musikalische Auflösung und ein sauberes Klangbild mit exakter Kanaltrennung. Besonders bei Stereo-Wiedergabe entscheidet die Qualität des D/A-Wandlers maßgeblich darüber, ob sich das volle Potenzial des HiRes-Streamings entfalten kann – von der greifbaren Bühnenabbildung bis zur natürlichen Stimmwiedergabe.
Ein hochwertiger AV-Receiver vereint Komfort, Vielseitigkeit und Klangtreue. Er bringt nicht nur die volle Bandbreite digitaler Musik ins Wohnzimmer, sondern integriert sich nahtlos in eine HiFi-Anlage auf High-End-Niveau.
Für all jene, die keine Kompromisse bei Klangqualität und Funktionalität eingehen möchten, ist HiRes-Streaming über einen leistungsstarken AV-Receiver der Schlüssel zu einem neuen audiophilen Streaming-Erlebnis.
Die wichtigsten AV-Marken im Stereo-Hörvergleich
Natürlich sind die AV-Receiver der unterschiedlichen Hersteller auch akustisch nicht identisch ausgelegt. Die Klangunterschiede bewegen sich jedoch eher im Bereich von Nuancen.
Sie dürften im wesentlichen zwei Ursachen haben: Zum einen die Verwendung unterschiedlicher Bauteile (z.B. DACs), zum zweiten die unterschiedlichen Musikgeschäcker der für die Abstimmung zuständigen Entwicklungsdingenieure in den Jeweiligen Labors der Hersteller. Hier unsere Hör-Eindrücke der 2025er Modelle:
- Denon: Sehr räumlich, sehr homogen und angenehm, passt zu einer Vielzahl an Lautsprechern. Prima Detaillierung. Die teureren Denon-AV-Receiver ab dem AVC-X4800 bestechen mit dem besten Raumgefühl ihrer jeweiligen Klasse.
- Onkyo: 2025 klingen die Onkyo AV-Receiver frisch, lebendig,, etwas schlanker als Denon. Onkyo bietet vor allem bei den großen AV-Receivern ab dem TX-RZ50M2 einen exakten, straffem Bass.
- Marantz: Deutlich bessere Feindynamik im Stereobetrieb als bei früheren Generationen. Die größeren Modelle ab dem Marantz Cinema 50 klingen zudem wie gewohnt enorm dynamisch und bieten hohe Leistungsreserven.
- Yamaha: Sehr präzise, analytischer Touch bei den Aventage-Modellen. Die kleineren AV-Receiver treten recht wuchtig an und klingen sehr angenehm, bei gleichzeitig guter Räumlichkeit.
Insgesamt können Stereo-Hörer bei allen modernen AV-Receivern an den Stereo-Qualitäten begeistern. Geradezu perfekt wird die Sache dann, wenn man noch das Glück hat (anders kann man es ehrlicherweise nicht nennen), ein Modell zu erwerben, dass zu den persönlichen Hör-Ansprüchen passt. Genauso wichtig ist es, sich entsprechend leistungsfähige Lautsprecher für den Stereo-Einsatz zu können, da in keiner Betriebsart Schwächen der Lautsprecher so deutlich durchscheinen wie im Stereo-Betrieb.