10 Tipps zum Kabelkauf
Oftmals wird behauptet, der Kauf hochwertiger Kabel wäre überflüssig, und all diejenigen, die behaupten, teure Kabel klingen besser, würden falsche Aussagen treffen. Dabei ist ein solide verarbeitetes Kabel, bei dem entsprechend sorgfältig ausgewählte Werkstoffe einsetzt werden, eine sehr vernünftige Investition – auch wenn man nicht an radikale akustische Verbesserungen glaubt: Höhere Kontaktsicherheit, längere Haltbarkeit. Wir geben Ihnen in diesem Special Tipps zum Kabel-Kauf.
2. Qualität analoger Cinch-Kabel
Beim Kauf analoger Cinchkabel ist es unerlässlich, auf eine hochwertige Qualität zu achten.
Wie in Punkt 1 bereits aufgeführt, kommt es innerhalb analoger Verbindungen zu Signalverlusten, gerade bei großen Kabellängen. Daher ist es sehr wichtig, Kabel aus entsprechend reinen, selektierten Werkstoffen zu kaufen, um diese Signalverluste möglichst gering zu halten.
Gerade, wenn man doch ein längeres Cinch-Kabel benötigt, ist es beinahe schon Pflicht, keine "billige Strippe" zu verlegen, wenn einem die Klangqualität am Herzen liegt.
Wichtig auch: Für den Anschluss aktiver Subwoofer innerhalb einer Surround-Anlage gibt es speziell geschirmte Subwoofer-Kabel.
3. Konfigurieren lassen
Wenn es die passende Länge hersteller-seitig nicht vorkonfiguriert zu bestellen gibt, können Sie bei uns verschiedene Kabel-Typen erstklassiger Hersteller auch konfigurieren lassen. Bei Bedarf schreiben Sie uns einfach eine Email an info@hifi-regler.de oder rufen uns an unter 09251 879-500.
4. Lautsprecher-Kabel für die HiFi-Anlage
5. Lautsprecher-Kabel für die Surround-Anlage
Beim Lautsprecher-Kabel für die Surround-Anlage gilt: Besonders wichtig sind linker sowie rechter Frontlautsprecher und der Center-Lautsprecher.
Hier ist eine hochwertige Verkabelung Pflicht. Bei Surround/Top Firing/Surround Back-Lautsprechern kann man auch einen geringeren Querschnitt (2,5 mm) nehmen – aber gute Basis-Qualität ist auch hier wichtig. Da Kabel für Surround-/Back-Surround-Lautsprecher oftmals ziemlich lang sind, steht man vor einem kleinen Dilemma. Ein großer Querschnitt lässt sich schwierig verlegen, und kleine Querschnitte bringen mehr Qualitätsverluste mit sich.
Unser Tipp: Ein hochwertiges 2,5 mm Kabel verwenden.
6. Stecker für Lautsprecher-Kabel?
Wir raten überdies dazu, für die Lautsprecher-Verkabelungen Bananenstecker oder auch andere Stecker (wie z.B. Kabelschuhe) zu verwenden, da diese eine optimale Langzeit-Stabilität und Kontaktsicherheit sowie ein sicheres, komfortables Handling beim Anschließen garantieren.
7. Koax-Digitalkabel
8. Optische Digitalkabel
Bei optischen Digitalkabeln - wie dem hier oben abgebildeten Toslink-Kabel - ist besonders auf einen hochwertigen Stecker zu achten, damit es nicht zu Streulichtverlusten kommt.
9. Qualität von HDMI-Kabeln
Bei HDMI-Kabeln gilt das gleiche: Minderwertige Stecker und schlecht verarbeitete Kabel sind für Signalunterbrechungen verantwortlich. Gerade bei langen HDMI-Verbindungen, z.B. zum Beamer, ist eine hohe Qualität unbedingt erforderlich. Auch wenn lange HDMI-Kabel in Längen von 10 Metern und mehr durchaus kostspielig sind, lohnt sich hier eine entsprechende Investition.
HDMI-Kabel Auswahl
Bei HDMI-Kabeln darauf achten, dass sie aktuellen Spezifikationen entsprechen! Hier finden Sie eine Auswahl aller aktueller HDMI-Kabel bei HIFI-REGLER.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER