Das können aktuelle Ultra HD Blu-Ray-Player und -Rekorder

High-End Blu-ray-Player Magnetar UDP900
Generell hat die Bedeutung an Ultra HD Blu-ray-Playern und – Recordern in den letzten Jahren massiv abgenommen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Video On Demand-Services wie Netflix, Prime Video, Apple TV, Disney+ oder Rakuten TV haben der Disc-Wiedergabe den Rang abgelaufen. Hinzu kommen große Streaming-Portable der öffentlich-rechtlichen und der privaten Fernsehsender.
Mittlerweile sind es Film- und Serienfreunde gewohnt, das Gewünschte schnell und auf Knopfdruck streamen zu können, und das Ganze gerne auch in 4K und in High Dynamic Range (HDR). Hier setzen viele Streaming-Anbieter auf Dolby Vision, aber auch HDR10 und HDR10+ sind üblich.
Die monatlichen Gebühren für Video-Streamingportale sind zwar nicht ohne, trotzdem aber ist es preiswerter, als sich jeden Monat zahlreiche Ultra HD-Blu-ray-Discs anzuschaffen. Hinzu kommt leider noch der Aspekt, dass viele Ultra HD Blu-ray-Player alles andere als Musterbeispiele für vorbildliche Zuverlässigkeit sind.
Aufgrund der Tatsache, dass der Laser, der die Ultra HD Blu-ray abtastet, mit extrem kurzer Wellenlänge arbeitet und daher für eine einwandfreie Wiedergabe der Disc eine unglaublich hohe Präzision bei der Abtastung vorherrschen muss, tun sich zahlreiche Fehlerquellen auf, wie zum Beispiel eine nicht mehr zu 100 Prozent passende Feinjustage des Lasers oder oft auch nur Mikrokratzer und/oder Fingerabdrücke auf der empfindlichen Oberfläche der Ultra HD Blu-ray oder Blu-ray Disc.
Als Folge aus der gesamten Situation haben sich beinahe alle Marken aus der Produktion von Ultra HD Blu-ray-Playern zurückgezogen. Nur noch Panasonic und, seit kurzem, die französische High End-Marke Magnetar, bieten noch Ultra HD Blu-ray-Player an.
Vor kurzem kündigte HiFi Block an, einen UHD BD-Player auf den Markt zu bringen, dessen Relevanz dürfte aber eher gering sein fürs Marktgeschehen. Brands wie Oppo, Pioneer, Onkyo, Denon, Marantz, Samsung oder LG führen gar keine Ultra HD-Blu-ray-Player im Sortiment. Und was Ultra HD Blu-ray-Recorder betrifft, gibt es mit Panasonic nur einen Hersteller, der so etwas baut.
Trotz all dieser Fakten haben hochwertige Ultra HD Blu-ray-Player und auch Ultra HD Blu-ray-Recorder noch eine treue Fangemeinde, die es schätzt, noch eine Disc aus der Hülle oder der Box zu nehmen und diese händisch einzulegen. Und natürlich, um die wirklich maximale audiovisuelle Qualität zu erhalten.
Nur dann entfaltet sich echter Filmspaß für diese Zielgruppe, und einige Anwender schätzen auch nach wie vor die Flexibilität und den Komfort von Ultra HD Blu-ray-Recordern. Wir möchten in diesem Special alle Themenbereiche rund ums Thema Wiedergabegeräte und Discs beleuchten.
Inhalt:
1. Die Disc-Formate
Betrachten wir zunächst die Disc-Formate. Da wären einmal die Standard-Formate, dann die zusätzlichen Formate und schließlich die diversen Rohlinge.
1.1 Die Standardformate
UHD Blu-ray Player geben nicht nur Ultra HD Blu-rays wieder, sondern kommen auch problemlos mit konventionellen Blu-ray-Discs, Video-DVDs und Audio-CDs zurecht. Alle gängigen HDR-Standards werden von den aktuellen Modellen unterstützt, darunter insbesondere Dolby Vision und HDR10+.
Viel Auswahl gibt es hinsichtlich der Ultra HD Blu-ray-Player, die überhaupt verfügbar sind, nicht mehr. Die bezüglich Bild- und Tonqualität erstklassigen, exklusiven Magnetar-Modelle UDP900 und UDP800 sowie die Panasonic-Player DP-UB9004, DP-UB824, DP-UB424 sowie DP-UB154 sind die letzten „Überbleibsel“, die noch erhältlich sind.

High-endiger Blu-ry-Player Panasonic DP-UB 9004
Die beiden Magnetar-Player und auch der Panasonic DP-UB9004, die sich in höheren Preisklassen befinden, sind mit besonders hochwertigen Komponenten inklusive teuren D/A-Wandlern ausgestattet und trumpfen mit einer hervorragenden Wiedergabe auch bei klassischen Audio-CDs auf.
Die beiden Magnetar-Geräte UDP900 und UDP800 und auch der Panasonic DP-UB9004 sind zudem mit erstklassigen D/A-Wandlern bestückt, die auch eine analoge Tonsignalausgabe sinnvoll erscheinen lassen, wenn z.B. der angeschlossene Verstärker entweder rein analog arbeitet oder er über eher bescheidene D/A-Wandler verfügt.
Die zwei Magnetar-Modelle sind darüber hinaus echte Universalplayer und geben auch SACDs und DVD Audio-Discs wieder. Gerade letztere Spezies ist kaum noch aktiv auf dem Markt vorhanden, während die SACD in einer bestimmten Nische durchaus noch ihre Berechtigung aufweist.
- Tipp: Ultra HD Blu-ray-Player geben Ultra HD Blu-rays, Blu-ray-Discs, Video-DVDs und Audio-CDs wieder. Es werden alle wichtigen HDR-Standards (Dolby Vision und HDR10+) unterstützt. Hochwertige Ultra HD Blu-ray-Player sind zudem geeignet, auch klassische Audio-CDs in ausgezeichneter Qualität zu präsentieren, während man bei günstigen Modellen darauf verzichten sollte, Audio-CDs wiederzugeben. Dafür ist dann ein dedizierter CD-Spieler die richtige Option.

Rückseite mit Anschlüssen des Magnetar UDP900
1.2 Zusätzliche Disc-Formate
Neben den Standardformaten können, wie schon erwähnt, die Magnetar Universalplayer UDP900 und UDP800 Ultra HD BD-Player auch SACD und DVD-Audio wiedergeben. Beide Formate sollten ursprünglich die Nachfolge der CD antreten, fanden aber trotz klanglicher Überlegenheit und der Möglichkeit, den Ton im 5.1-Format wieder zu geben, beim Endverbraucher nie die nötige Anerkennung.
Gerade in Bezug auf die DVD-Audio ist festzuhalten, dass die Relevanz mittlerweile gegen Null tendiert. Auch das Angebot an entsprechenden Discs ist daher im Falle DVD-Audio unbefriedigend. Eine gewisse Bedeutung kann man der SACD im Stereo-High-End-Segment hingegen nach wie vor zusprechen, wenngleich Hochbit-Downloads und insbesondere die Hi-Res-Streamingdienste (z.B. TIDAL oder Qobuz) in starke Konkurrenz getreten sind. Zudem kann hochauflösendes Material auch von Blu-ray-Disc abgespielt werden, (Pure Audio BDs oder Ähnliches, dafür gibt es einen kleinen, feinen Nischenmarkt).
- Tipp: Wer extreme Hochwertigkeit in Bild und Ton möchte, kommt an den beiden Magnetar Universalplayern kaum vorbei und bekommt dann sozusagen „frei Haus“ auch die Wiedergabe von SACDs und DVD Audio-Discs. Wer etwas günstiger davonkommen möchte und weder auf die Kompatibilität von SACDs noch DVD-Audio-Scheiben Wert legt, liegt bei einem Panasonic DP-UB9004 oder auch DP-UB824 goldrichtig. Beide Devices sind für die Wiedergabe von Ultra HD Blu-rays und konventionelle Blu-rays bestens geeignet.

Disc.-Lade des Magnetar UDP900
1.3 Welche Rohlinge kann ein BD-Player wiedergeben?
Ultra HD Blu-ray-Discs können von Endkonsumenten nicht ohne weiteres erstellt werden. Zwar kann man auch Ultra HD-Inhalte auf einen konventionellen Blu-ray-Disc-Rohling mit 50 GB oder 100 GB brennen, aber selbst dann benötigt man entsprechende Authoring-Software. BD-R, BD-RE sowie DVD+/-R/RW und CD-R/RW spielen beinahe alle modernen Ultra HD Blu-ray-Player und Rekorder ab.
Wer DVD-RAM wiedergeben möchte, sollte sich vorab genau informieren, ob dies mit dem gewünschten Gerät möglich ist. Insgesamt ist das Brennen auf Disc-Rohlinge kaum noch ein Thema, da man heutzutage das eigene Material einfacher auf z.B. Flash-Speicher, wie USB-Sticks und Festplatten, übertragen kann. Abgespeichert in gängigen, kompatiblen Formaten kann man die USB-Speichermedien dann problemlos an aktuelle Bildwiedergabegeräte, Ultra HD Blu-ray-Player, etc. anschließen und die Inhalte über den integrierten Media-Player ansehen.
2. Media-Player und Netzwerk-Player
Viele Endverbraucher nutzen heutzutage die Möglichkeit, den Großteil der eigenen Video- und Audio-Sammlung auf der Festplatte ihres Rechners oder einem dedizierten Sever/NAS im Netzwerk zu speichern. Um diese Daten dann über die Stereo- oder Surroundanlage im Heimkino wiederzugeben, ist eine Integration ins Heimnetzwerk und ein entsprechender Netzwerk-Player bzw. Client notwendig.
Hier gibt es zum einen dedizierte Komponenten, zum anderen bieten aber viele Fernseher sowie auch Ultra HD Blu-ray-Player einen integrierten Media-Player, der Videos, Fotos und Musik, die auf der Festplatte oder dem Server/NAS gespeichert sind, wieder zu geben. Gerade die beiden Magnetar-Player UDP900 und UDP800 sind hier sehr gut gerüstet.
Eine umständliche Navigation durch irgendwelche Ordner-Strukturen, wie es früher üblich war, ist inzwischen nicht unbedingt mehr notwendig. Mit Applikationen wie „PLEX“ oder „Kodi“, die auf einigen Smart TV-Plattformen offiziell verfügbar sind, gelingt die Nutzung sehr einfach und außerdem sehr komfortabel. Diese, speziell für solche Zwecke entwickelten Programme, bieten eine schicke, übersichtliche optische Aufmachung inklusive Hintergrundinformationen, Cover-Anzeige und der Möglichkeit, unterschiedliche Tonspuren und Untertitel anzuwählen.
Die meisten Ultra HD Blu-ray-Player können kabelgebunden oder über WLAN mit dem Heimnetzwerk verbunden werden und verfügen über eine ausreichend hohe Bandbreite, um Video-Streaming in hoher Qualität problemlos zu realisieren. Die Einbindung nimmt mittlerweile kaum eine Minute in Anspruch und kann auch von Laien ausgeführt werden.

Auch der Magnetar UDP900 verfügt über einen USB-Eingang
Für alle Anwender mit geringerer Affinität zum Computer, die einfach nur hin und wieder mal einen Film oder Musik von der Festplatte über die Heimkino-Anlage genießen möchten, besteht die Option, Film oder Musik auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte zu kopieren und mit dem BD-Player abzuspielen. Hierfür reicht ein Media-Player, der in der Lage ist die gewünschten Formate wiederzugeben. Auch dieses Anwendungsszenario wird in der Praxis aber immer uninteressanter und nimmt höchstens noch eine Randrolle auf dem Massenmarkt ein. Gewisse Fans & Freaks mögen noch auf solche Kniffe schwören, aber allgemein spielen solche Wiedergabeoptionen keine Rolle mehr.
Die Format-Kompatibilität des integrierten Media-Players bzw. Netzwerk-Players ist somit ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Videocodecs: Aktuell wichtige Videocodes umfassen H.265/HEVC, H.264 und x264, zudem auch immer noch MPEG 1/MPEG 2 und MPEG 4 sowie (nur noch vereinzelt) AVCHD(-3D). Kaum noch von Interesse sind WMV, DivX und XviD, auch die Container-Formate MKV, MP4 und AVI sind eigentlich nur noch für Freaks interessant.
Audiocodecs: Gängige Audiocodecs sind MP3, FLAC und Hi-Res-FLAC, APPLE LOSSLESS, AAC, WMA, kaum noch das früher gerade bei Freaks sehr beliebte Format OGG. Als Container-Tonformate sind WAV und AIFF zu nennen. Im Hi-Res-Audio-Bereich spielte MQA bis vor kurzem eine Rolle, die Bedeutung nimmt aber ab. Das sieht man auch daran, dass der beliebte Streaming-Dienst TIDAL sämtliche MQA-Titel aus dem Programm genommen hat und nun auf andere Formate setzt. Für Hi-Res-Fans spielt das SACD-Format DSD noch eine Rolle.
Abschließend nennen wir der Vollständigkeit halber noch das Bildkompressionsverfahren JPEG, sowie der Container für JPEG Dateien namens MPO, der es ermöglicht 3D-Bilder zu speichern, genannt werden. Bitmap- und PNG-Dateien werden ebenfalls meist unterstützt. All diese Funktionen sind aber im heutigen Praxisbetrieb kaum noch von Bedeutung.
Die genannten Formate können von Ultra HD BD-Playern in der Regel problemlos über das Netzwerk oder von USB zugespielt wiedergegeben werden. Weniger gängig ist die Wiedergabe der Formate auf CD-, DVD- und BD-Rohlingen, da hier Lizenzgebühren vom Hersteller entrichtet werden müssen.
Generell sollte man sich vor dem Kauf informieren, ob der Player die auf den verwendeten Rohlingen gespeicherten Formate wiedergeben kann.
Im Audio-Bereich präsentieren sich viele Ultra HD BD-Player, auch in der Mittelklasse, sehr vielseitig und geben neben MP3 auch FLAC-Dateien sowie WAV, AAC und ALAC wieder. Oft auch in hoher Auflösung bis 192 kHz/24-Bit oder sogar bis 384 kHz/32-Bit. Auch Direct Stream Digital, kurz DSD wird unterstützt.
Auch hier gilt das zum Thema CD-Wiedergabe gesagte: Für unkomprimierte oder gar hoch-auflösende Audiocodecs bzw. Audio-Container empfiehlt sich im Regelfall die Anschaffung eines hochwertigen, auf Audio-Formate spezialisierten externen Netzwerk-Spielers, da die Klangqualität bei einem solchen Gerät weit überlegen ist. Ausnahmen bilden auch hier sehr hochwertige Universal-Player mit exzellenten D/A-Wandlern von Magnetar, sowie der DP-UB9004 von Panasonic.
Die Wiedergabe von JPEG-Fotos und auch Bitmap- und PNG-Dateien beherrschen praktisch alle Geräte. Ob auch 3D-Fotos im MPO-Container unterstützt werden, sollte allerdings vorher geklärt werden. Auch AVCHD und das weniger verbreitete AVCHD-3D-Format spielen heutzutage viele Player ab. Dennoch sollte man immer nochmal einen Blick in die technischen Daten werfen, wenn man keine böse Überraschung erleben möchte.
Neben dem USB-Eingang boten früher einige Blu-ray-Player, z.B. von Panasonic, noch einen SD-Karten-Eingang an. Das war damals praktisch, da man die gemachten Fotos nicht unbedingt erst auf den Rechner oder einen USB-Stick überspielen musste. Heute ist dieses Feature ebenfalls irrelevant.
Moderne Smart-TVs verfügen schon ab der gehobenen Einsteigerklasse ebenfalls über Netzwerk- und Media-Player, die prinzipiell über die gleichen Eigenschaften verfügen, wie ihre Pendants in den BD-Playern. Lediglich die Wiedergabe selbst bespielter CD-, DVD- und BD-Rohlinge ist am TV-Gerät systembedingt nicht möglich.
Tipps
- Tipp: Heute ist die Wiedergabe von Videomedien über USB nicht mehr so stark nachgefragt wie früher. Trotzdem können die paar UHD BD-Player, die es noch auf dem Markt gibt, zahlreiche Video-Codecs und – Container über USB wiedergeben. Ein Netzwerk-Player ist bei diesen Geräten ebenfalls integriert, daher gilt dies ebenso für Inhalte, die über das Netzwerk zugespielt werden.
- Tipp: Bei selbst erstellten Discs ist die Format-Kompatibilität deutlich eingeschränkt. Erkundigen Sie sich, ob Ihr Wunschgerät die Formate auf ihren selbst bespielten Discs wiedergeben kann, sollte dieses Ausstattungsmerkmal bei Ihren Präferenzen überhaupt noch eine Rolle spielen.
- Tipp: Bei Audio-Formaten präsentieren sich die noch erhältlichen UHD BD-Player als durchgängig sehr vielseitig. Sogar DSD wird meist wiedergegeben. Hochauflösende Audio-Formate sollten im Idealfall über externe Netzwerk-Player abgespielt werden, da hier die gebotene Klangqualität deutlich besser ist. Ausnahme bilden hier hochwertige Universal-Player der Oberklasse.
- Tipp: Wenn Sie 3D-Fotos wiedergeben möchten, achten Sie darauf, dass der BD-Player das Format MPO beherrscht, auch dieses Feature ist in der heutigen Zeit aber nicht mehr von großem Belang.
- Tipp: Wenn Sie Videos, die mit der eigenen Kamera im Format AVCHD oder AVCHD-3D aufgenommen wurden, abspielen möchten, erkundigen Sie sich, welche Geräte diese Formate beherrschen.
- Tipp: Sollte der Smart-TV, was in den meisten Fällen gegeben sein dürfte, bereits über einen Netzwerk- bzw. Media-Player verfügen, der alle Formate, die Sie benötigen, abspielt, dann können Sie dieses Thema beim BD-Player getrost übergehen.

Blick ins Innere des Magnetar UDP900
3. Die 3D-Wiedergabe
Die Wiedergabe von 3D-Blu-ray-Discs hat stark an Bedeutung verloren. Sämtliche namhaften TV-Hersteller verzichten bereits seit einigen Geräte-Generationen komplett auf die Möglichkeit der stereoskopischen 3D-Wiedergabe.
Dennoch gibt es eine überschaubare Nachfrage, die zum großen Teil von Herstellern von Projektoren bedient wird. Wer zu dieser Gruppe von 3D-Fans gehört, kann aber bezüglich der Disc-Wiedergabe getrost aufatmen. Bei Ultra HD Blu-ray-Playern gehört die Wiedergabe von 3D-Blu-ray-Discs weiterhin zum Standard. Eine Wandlung von 2D- in 3D-Signale, wie es früher häufiger üblich war, wird aber nicht mehr integriert.
4. Internetdienste und Multimedia
Bis auf den günstigsten Einstiegs-UHD Blu-ray-Player Panasonic DP-UB154, der keine Smart-Plattform mitbringt und auch kein WLAN-Modul, unterstützen alle hier genannten Panasonic-Ultra HD Blu-ray-Player den Zugriff auf Entertainment-Inhalte sowie diverse VoD-Anbieter. Magnetar verbaut in die Modelle UDP900 und UDP800 keine komplette Smart-Plattform mit Video-on-Demand-Angeboten oder installierbaren Apps, sondern beschränkt sich auf Disc-, Netzwerk- und USB-Features.
Bei Panasonic gibt es eine umfangreiche Plattform für Entertainment-Inhalte. Dabei werden zum Beispiel die VoD-Anbieter Netflix und Amazon Prime Video sowie YouTube unterstützt, aber auch Rakuten TV oder Disney+. Die Smart-Plattform ist ähnlich der eines älteren Smart-TVs. Aktuelle, auf Fire TV basierende Panasonic Smart TV-Modelle, sind nochmals deutlich umfangreicher und mit modernerer Menüführung ausgerüstet.
Ein DLNA-Client, ein Web-Browser und die Spiegelung von Smartphone-Inhalten wird auch von den Panasonic Ultra HD-Blu-ray-Playern (bis auf den DP-UB154, wie schon erwähnt) unterstützt. In der Praxis ist dieses Feature aber nicht mehr von Bedeutung, da praktisch jeder Anwender, der einen UHD BD-Player verwendet, auch einen Smart-TV besitzen dürfte. Nur die Beamer-Fraktion, die einen Projektor ohne smarte Entertainment-Funktionen einsetzt, nutzt die Smart-Integration vermutlich immer noch rege.
5. Skalierung auf 1.080 Zeilen und 4K
Alle Ultra HD Blu-ray-Player sind in der Lage, Videosignale auf 4K Ultra HD zu skalieren. Die notwendigen Voraussetzungen, passende HDMI-Schnittstellen inklusive der HDCP-Zertifizierung und einen integrierten Upscaler bringen alle hier erwähnten Geräte mit. Das ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn die Upscaling-Einheit im Zuspieler derer im Bildwiedergabegerät überlegen ist. Im Zweifelsfall bieten sich hier eigene Vergleiche an, um das bessere Ergebnis zu erhalten.
Da in aktuellen smarten 4K-Fernsehern und auch in zahlreichen Beamern die eingebauten Upscaling-Units extrem gut geworden sind und bei den Smart-TVs der großen Brands (Samsung, Panasonic, LG, Philips, Sony z.B.) sogar mittels Künstlicher Intelligenz upscalen (hier wird das hochzurechnende Material genaustens analysiert und anschließend per KI aus einer riesigen Datenbank der passende Upscaling-Algorithmus ausgewählt), spielt das Können des UHD BD-Players keine so entscheidende Rolle mehr.
Aufgrund der sehr hochwertigen Hardware-Bestückung lohnt sich bei den beiden Magnetar-Modellen UDP900 und UDP800 sowie beim Panasonic DP-UB9004 aber der Versuch, den UHD Blu-ray-Player gegen den TV antreten zu lassen. Hierbei sollten Sie bei einer 1.080p Blu-ray zunächst den Automatik- oder den 4K-Modus im Menü des Players einstellen, damit dieser hochskaliert, und in einer zweiten Versuchsreihe den UHD BD-Spieler im Menü explizit auf die Ausgabe von 1.080p begrenzen, um dann zu sehen, wie gut der angeschlossene Smart-TV oder Beamer mit dem Upscaling zurechtkommt.
- Tipp: Meist sind die Upscaling-Units, die bei modernen Smart-TVs über Künstliche Intelligenz für optimierte Ergebnisse verfügen, im Fernseher extrem leistungsstark, gerade bei Modellen circa ab dem Baujahr 2021/22. Vereinzelte, besonders hochwertige Ultra HD Blu-ray-Player können bei Film-Blu-ray (und auch DVD) Discs aber unter Umständen nochmals bessere Ergebnisse erzielen, sodass hier ein Vergleich definitiv lohnt.
6. Die Recording-Funktionen
Die Aufnahme-Funktionen eines Blu-ray-Recorders gliedern sich in die Aufnahme von Fernsehprogrammen und davon unabhängige weitere Aufnahmefunktionen.
6.1 Das Aufzeichnen der Fernsehprogramme
Aktuell bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten Fernsehprogramme aufzuzeichnen:
- Aufzeichnen auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick (PVR). Das kann man auch in Verbindung mit einem Smart-TV machen. Grundsätzlich ist hierbei zu beachten, dass der verwendete USB-Stick exklusiv fürs jeweilige Device formatiert wird und sich nur zusammen mit diesem nutzen lässt.
- Aufzeichnen auf eine im Gerät integrierte Festplatte.
Die verfügbaren Geräte sind mit integrierter Festplatte versehen und leicht zu handhaben. Sie bieten für die Programmaufnahme einen beachtlichen Funktionsumfang.
- Tipp: Nach wie vor haben Panasonics Ultra HD Blu-ray-Disc-Recorder einen beachtlichen Funktionsumfang und bestechen mit einem hohen Bedienkomfort.
Denn: Panasonic bietet mit seinen Ultra HD Blu-ray Recordern sogar die Möglichkeit, gespeicherte Filme auf Blu-ray oder DVD zu brennen und damit zu archivieren. Je nach Kompression können hier mehrere Stunden Sendematerial auf eine Disc gebrannt werden. Vorsicht ist doch auch hier geboten, denn auch die gebrannten BD-Rohlinge können nicht von jedem beliebigen BD-Player, in der Regel aber von allen Panasonic-Geräten, wiedergegeben werden.
Ebenfalls praktisch ist die TV>IP Server-Funktion (DLNA) von Panasonic. Damit stellt der Rekorder aufgenommene und auf der Festplatte gespeicherte Inhalte über das Heimnetzwerk und auch über das Internet zur Verfügung. Mit einem geeigneten Client kann man die Inhalte dann zuhause oder sogar von unterwegs komfortabel abrufen.
Für die Aufzeichnung von TV-Programmen ist darüber hinaus ein TV-Empfangsteil, das der individuellen Empfangssituation gerecht wird (DVB-C, DVB-S, DVB-T (2HD), erforderlich. Panasonic bietet bei seinen Geräten zwei Versionen an, eine für den Kabelempfang und eine für den Satellitenempfang. Hier muss man vor dem Kauf aufpassen, dass man auch das Recorder-Modell ersteht, das zur eigenen TV-Signal-Empfangsform zuhause passt.
Panasonic offeriert im HD-Bereich über 5 unterschiedliche Aufnahmequalitäten und im SD-Bereich stehen 4 Qualitäten zur Verfügung. Wie viele Stunden Aufnahmekapazität zur Verfügung stehen, hängt davon ab, in welcher Auflösung man die Aufnahmen speichern möchte und wie groß die integrierte Festplatte des Rekorders ist. Panasonic bietet hier Modelle mit unterschiedlich großen Festplattenspeichern an.
6.2 Weitere Aufzeichnungsfunktionen
Neben der Aufzeichnung von Fernsehprogrammen bieten einige Recorder die Möglichkeit, Musik, die von einer CD oder von USB zugespielt wurde, auf der integrierten Festplatte oder einen externen USB-Stick zu speichern (Ripping). Hier werden bei den Panasonic-Geräten auch hochauflösende Audio-Dateien wie FLAC, ALAC und DSD unterstützt. Die Archivierung ist dabei in verschiedenen Formaten und Auflösungen möglich, so dass der Recorder als Musikarchiv genutzt werden kann. Darüber hinaus gibt es bei Panasonic-Recordern auch für via USB zugespielte Videos oder Fotos Archivierungsmöglichkeiten auf der Festplatte.
Mit der sogenannten Remote-Aufnahme wird der Bedienkomfort eines solchen Ultra HD Blu-ray-Recorders weiter erhöht. Hat man beispielsweise eine Timer-Programmierung zuhause vergessen, kann man dies recht unproblematisch über das Internet nachholen. Der jeweilige Recorder fragt in einem vorher festgelegten Zeitraum die Datenbank im Internet nach neu gesetzten Timern ab und zeichnet dann automatisch die gewünschte Sendung auf. Allerdings muss man bedenken, dass dann der Standby-Verbrauch des Gerätes etwas ansteigt.
- Tipp: Zwar handelt es sich bei Ultra HD Blu-ray-Recordern um Geräte, die Ultra HD TV-Sender empfangen sowie Ultra HD-Inhalte von den gängigen VoD-Anbietern wiedergeben können, die Aufzeichnung von TV-Programmen beschränkt sich aber auf die HD-Auflösung.
Wenn Sie neben Fernsehprogrammen noch weitere Inhalte auf der integrierten Festplatte Ihres Recorders speichern möchten oder Inhalte von der Festplatte auf einen externen Speicher überspielt werden sollen, erstellen Sie sich eine Liste, welche Inhalte Sie wohin kopieren möchten und erkundigen Sie sich, welches Gerät Ihrem individuellen Anforderungsprofil gerecht wird. Insgesamt ist das Angebot an Recordern vergleichsweise klein.
7. Ist es sinnvoll, einen teuren Blu-ray Player zu kaufen?
Selbst günstige Einstiegsgeräte wie der Panasonic DP-UB424 bieten im Bereich der Ultra HD Blu-ray-Player eine ausgezeichnete, praxisgerechte Ausstattung. Nur anhand der Features und Optionen lohnt sich also die Anschaffung eines teuren Players nicht zwingend, es sei denn, es sollen definitiv SACDs oder gar DVD Audio-Discs wiedergegeben werden. Aber es gibt andere Gründe, die für den Kauf eines hochwertigen Zuspielers sprechen.

Innerer Aufbau des Magnetar UDP900
Oberklasse-UHD BD-Player bieten eine exzellente Video-Sektion mit hochwertigen Prozessoren und einem umfangreichen Video-EQ für eine authentische Filmpräsentation. Auch wer HDR-Inhalte im Wohnzimmer, bei externem Lichteinfall, genießen möchte, tut gut daran, auf einen hochwertigen Player zu setzen.
Die feinen visuellen Unterschiede zwischen billigen und hochwertigen Playern werden umso deutlicher, wenn man über eine sehr leistungsfähige AV-Kette verfügt. Auch große Bilddiagonalen und Leinwände profitieren im Besonderen von der hohen visuellen Leistungsfähigkeit.
Sehr wichtig: Greift man auf den Video-EQ des UHD BD-Players zu, sollten Sie alle Filter und Video-EQ-Funktionen des angeschlossenen Beamers oder des verbundenen Smart-TVs in möglichst neutrale Position bringen.

Geschirmtes Netzteil im Magnetar UDP900
Außerdem sollte man nicht vernachlässigen, dass es durchaus Unterschiede in der Tonqualität von Ultra HD Blu-ray-Playern gibt. Zwar erhält man schon im Bereich um 400 Euro eine akustische Performance, die bei der Wiedergabe von UHD Blu-ray und der digitalen Übertragung via HDMI kaum Wünsche offenlässt, anders verhält es sich aber, wenn eine D/A-Wandlung notwendig wird.
Audiophile D/A-Wandler stecken ausschließlich in hochwertigen Komponenten. Gerade wer auf eine exzellente Stereo-Wiedergabe Wert legt, sollte entweder in einen separaten CD- bzw. Netzwerk-Player oder in einen hochwertigen Universal-Player im höheren Preisbereich investieren.
Natürlich spricht auch die exzellente Material- und Verarbeitungsqualität eine entscheidende Rolle. Ein sauber gelagertes, geschirmtes Laufwerk ermöglicht ein ruhiges, zuverlässiges Einlesen und eine hohe Betriebssicherheit. Nicht zuletzt hinterlassen teure Geräte haptisch und optisch einen deutlich besseren Eindruck.
7.1 Vergleichstabelle Panasonic DP-UB9004, Magnetar UDP800 und Magnetar UDP900
Panasonic DP-UB9004 | Magnetar UDP800 | Magnetar UDP900 | |
---|---|---|---|
Kaufpreis | 979,00 € | ab 1.799,00 € | ab 3.499,00 € |
Disc-Formate | UHD Blu-ray, (3D) Blu-ray, DVD, AVCHD SACD, CD | UHD Blu-ray, (3D) Blu-ray, AVCHD, SACD, CD, DVD-Audio | UHD-Blu-ray, (3D) Blu-ray, AVCHD, SACD, CD, DVD-Audio |
HDMI-Schnittstellen | 2 | 2 | 2 |
Video-Prozessor | HCX-Prozessor | MediaTek MT8581 Quad-Core | MediaTek MT8581 Quad-Core |
Weitere digitale Anschlüsse | Optisch / koaxial | Optisch / koaxial | Optisch / koaxial |
USB-Slot | Ja | JA | Ja |
Analoge Audioausgänge | 7.1 (Cinch) | Stereo (Cinch & XLR) | 7.1 (Cinch) + Stereo (Cinch & XLR) |
Netzwerk-Streaming | Ja | Ja | Ja |
Smart TV-Plattform | Ja | Nein | Nein |
Netflix, Prime Video, YouTube | Ja | Nein | Nein |
4K-Upscaling | Ja | Ja | Ja |
HDR-Support | HDR, HDR10+, Dolby Vision | HDR, HDR10+, Dolby Vision | HDR, HDR10+, Dolby Vision |
SDR-HDR-Konversion | Nein | Ja | Ja |
THX-Zertifizierung | Ja | Nein | Nein |
D/A-Wandler | ESS Sabre DAC | 2x Burr-Brown PCM 1795 | ESS9038PRO & ESS92028PRO |
Pure Audio | Ja | Ja | Ja |
XMOS USB (Typ B) | Nein | Nein | Ja |
Fast Boot/Fast Menus (Schneller Betriebsstart und Einlesevorgang) | Nein | Ja | Ja |
Beleuchtete Fernbedienung | Ja | Ja | Ja |
Gehäuse | Aluminiumgehäuse mit hoher Steifigkeit | Aluminiumgehäuse, vibrationsgedämpft | Aluminiumgehäuse, vibrationsgedämpft |
Abmessungen (BxTxH) | 430 x 300 x 81 mm | 430 x 300 x 90 mm | 445 x 321 x 133 mm |
Gewicht | 7,8 kg | 8,0 kg | 15,5 kg |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Panasonic DP-UB9004 bereits ein enorm leistungsfähiger und bildstarker UHD Blu-ray Player ist. Zusätzlich zur hochwertigen Signalverarbeitung bringt er auch eine Smart TV-Plattform mit und ist THX-zertifiziert.
Ein nochmals hochwertigeres Finish und maximale visuelle Performance bietet dann der Magnetar UDP800, den auch ein sehr ruhiges Laufwerk mit schnellen Einlesezeiten auszeichnet. Der UDP900 verfügt über das identische Laufwerk und bringt ebenfalls den exklusiven MediaTek-Chipsatz für erstklassige Videosignalverarbeitung mit. Das Topmodell hat außerdem einen 7.1-Analogausgang und nochmals leistungsfähigere Wandler an Bord.
7.2 Fazit und "Merksätze"
Zusammenfassend lassen sich die o.g. Überlegungen in folgenden "Merksätzen" festhalten:
- Es gibt nur noch sehr wenige Ultra HD Blu-Ray-Player und –Recorder auf dem Markt
- Die Geräte bieten, bis auf den günstigsten Einstiegsplayer von Panasonic, eine enorme Ausstattungsvielfalt und Format-Kompatibilität. Im Grunde lässt sich ein UHD BD-Player für die Wiedergabe fast aller gängigen Audio- und Videoformate nutzen, das schließt auch HiRes-Audio-Dateien ein. Eine Anbindung an das Heimnetzwerk ist bei allen Geräten möglich. Mit den Merkmalen der UHD BD-Player einher geht der Zugriff auf VoD-Anbieter mit 4K Ultra HD HDR-Inhalten sowie zusätzlichen Apps, wie z.B. YouTube oder diverse Mediatheken. Selbst die Kompatibilität mit Sprachassistenten ist meist gegeben, dafür werden allerdings zusätzliche Komponenten (z.B. Amazon Echo) benötigt – zudem nimmt die Relevanz dieses Features eher deutlich ab als weiter zu. Und was die Aufnahmefunktionen der Panasonic Disc/HDD-Recorder betrifft, so gibt es zahllose Möglichkeiten unterschiedlichste Inhalte von einem Medium auf das Nächste und wieder zurück zu kopieren.
- Eines sollte bei der ganzen multimedialen Vielfalt nicht vergessen werden: Entscheidend ist und bleibt eine hochwertige Bild- und Tonwiedergabe. Nur so lassen sich die Vorteile leistungsfähiger Fernsehgeräte und Projektoren oder einer hochwertigen Surround-oder Stereo-Anlage wirklich nutzen. Und es ist nach wie vor ein Erlebnis, Filme und Musik in exzellenter Qualität zu genießen.
- An der Ausstattung und den gebotenen Features lässt sich die Wertigkeit eines BD-Players nicht mehr so einfach messen, da selbst günstige UHD BD-Player eine enorme Vielseitigkeit bieten.
- Wenn Sie zu den Endverbrauchern zählen, denen eine möglichst gute Bild- und Tonqualität am Herzen liegt, sollten Sie diese bei der Auswahl Ihres Players in den Fokus stellen. Auch wenn das Wunschgerät dann vielleicht etwas teurer wird, lohnt sich die Investition ganz sicher.