Was Sie über Dolby Atmos® im Heimkino wissen müssen
Inhalt:
- Dolby Atmos - so fing alles an
- Benötige ich ein Firmware-Update?
- Was ist Dolby Atmos?
- Wie kann ich Dolby-Atmos-Medien abspielen?
- Der Klangteppich ...
- Wer produziert Inhalte für Dolby Atmos?
- Klangobjekte
- Die kleinste / größte von Dolby empfohlene Anlage
- Eine realitätsnahe Klangsimulation
- Kauf von Dolby Atmos-Medien auch ohne neue Anlage?
- Dolby Atmos zuhause
- Atmos-kompatible Produkte
- Anpassung an die jeweilige Heimkinoanlage
- Älterere Onkyo-AV-Receiver mit Dolby Atmos kompatibel?
- Dolby Atmos mit einem 7.1-Receiver
- Dolby Atmos - die akustische Revolution
- Dolby Atmos mit einem 9.1-Receiver
- Dolby Atmos mit einem 11.1-Receiver
- Einsetzbare Lautsprecher?
- Sind aktuelle Blu-ray-Player kompatibel?
- Welcher Unterschied besteht zwischen Dolby Atmos im Kino und zu Hause?
- Fazit
Dolby Atmos - die akustische Revolution in Kino und Heimkino
Wir von HIFI-REGLER sind weit davon entfernt, die Werbe-Slogans der Industrie einfach kritiklos zu übernehmen. Wenn wir das objektbasierte 3D-Tonformat hier also als „akustische Revolution“ betiteln, dann meinen wir das auch so – und zwar im wahrsten Wortsinn.
Die ersten Dolby Atmos Produkte für den Heimkinobereich wurden am 23. Juni 2014 offiziell vorgestellt. Kevin Miyagi von Onkyo Deutschland wusste bereits zu diesem Zeitpunkt um die Bedeutung und Tragweite des neuen Tonformates:
"Die Einführung von Dolby Atmos ist die größte Umwälzung im Heimkinobereich seit der Vorstellung der ersten Surround-Klangformate in den 1980er Jahren. Das ursprünglich für [kommerzielle] Kinos entwickelte Format machte eine komplette Umrüstung der gesamten Produktionskette von der Aufzeichnung über die Abmischung im Studio bis hin zur Wiedergabe erforderlich. Nach über 100 Dolby-Atmos-Filmen, die bereits in Multiplexkinos weltweit gezeigt werden, können Sie den Zauber dieses revolutionären neuen Formats nun auch zum ersten Mal bequem zu Hause genießen."
Längst hat sich Dolby Atmos zum klaren Standard im Bereich der objektbasierten Tonformate entwickelt und wird von nahezu allen modernen AV-Receivern, AV-Verstärkern und AV-Vorstufen dekodiert und verarbeitet. Auch Inhalte sind zahlreich verfügbar, beinahe jede Blu-ray- und Ultra HD Blu-ray-Veröffentlichung ist mit einer Dolby Atmos-Tonspur oder alternativ mit dem Pendant der Konkurrenz (DTS:X) versehen. Selbst die VoD-Anbieter, wie z.B. Netflix und Amazon Prime Video, bieten verstärkt Filme und Serien mit Dolby Atmos an. So profitieren audiophile Heimkino-Enthusiasten enorm von den positiven Eigenschaften des modernen Tonformates. Diese und alle weiteren relevanten Informationen zu Dolby Atmos wollen wir in diesem Special ausführlich behandeln.
Dolby Atmos im Heimkino - so fing alles an ...
Onkyo hat sich damals als Vorreiter etabliert und die ersten Dolby Atmos-Produkte im Mandarin Oriental Hotel der Presse und ausgewählten Händlern vorgestellt. Auch wir von HIFI-REGLER waren damals dabei und konnten das erste Dolby-Atmos-System fürs Heimkino live hören. Es war zwar nur eine Minimal-Konfiguration aufgebaut, ein 5.1.2-System mit deckenstrahlenden Top-Surround-Lautsprechen und die Sound-Motive vom Trailer waren zwar phantasievoll, aber nicht gerade realitätsnah, dennoch war das Ergebnis schlicht begeisternd. Vom Maß der Begeisterung fühlten wir uns 15 Jahre zurückversetzt, in die Zeit, als wir das erste Dolby-Surround-System hörten.
Stimmen von Menschen, Klänge und Geräusche von Musikinstrumenten und Objekten bewegten sich in einem multidimensionalen Raum direkt um uns herum und holten uns mitten ins Geschehen hinein. Leise Töne, ein Blatt, das vom Himmel segelt, Insekten im Urwald, ein Wasserfall, der über uns hereinstürzte und man sich unwillkürlich an den Kopf fasste, um nachzusehen ob man nass geworden ist.
Zitieren wir aus dem Pressetext von Onkyo: "Künstler bekommen durch Dolby Atmos eine Fülle neuer Möglichkeiten an die Hand, wie sie ihre Geschichten am spannendsten erzählen, das Spielgeschehen noch packender gestalten und ihre Musik besonders ausdrucksstark wiedergeben können. Multidimensionaler Klang inspiriert die Sinne und Gefühle, er hüllt ein und wirkt als tiefgreifende Erfahrung."
Onkyo hat bereits damals eine eigene Website zu Dolby Atmos aufgebaut: http://www.onkyodolbyatmos.com. Auch heute gelten die zur Verfügung gestellten Informationen noch.
Die anderen „Größen“ der Branche zogen natürlich schnell nach und integrierten Dolby Atmos sukzessive ins eigene Produkt-Portfolio. Zunächst war das objektbasierte Tonformat den exklusiven Topmodellen vorbehalten, doch der Einzug in die niedrigeren Preisbereiche erfolgte aufgrund der hohen Popularität recht zügig. Heutzutage findet man Dolby Atmos in nahezu allen AV-Receivern, AV-Verstärkern und Vorstufen jeglicher Preisklassen.
Lassen Sie uns jetzt im Folgenden im Stil eines FAQ die wichtigsten Fragen beleuchten ...
Was ist Dolby Atmos?
Mit Dolby Atmos kommt der Filmsound aus allen Richtungen, sogar von oben. Das Format verbindet ein kanalbezogenes Klangfundament mit objektbezogenen Geräuschen und bewegt oder positioniert damit einzelne Klangeffekte im Kinosaal oder eben auch im Heimkino. Auf diese Weise entsteht eine atemberaubend realistische und fesselnde Klangatmosphäre. Bei der Produktion ist es möglich, Effekte frei und über Surround-Kanäle hinweg in einem dreidimensionalen Raum zu positionieren. Der Klangraum wird zudem mit vertikalen Kanälen um eine Überkopf-Dimension erweitert. In Kinos unterstützt das Format bis zu 128 Audiospuren und 64 unabhängige Lautsprecherleitungen. Die für den Heimkinobereich portierte Version passt sich automatisch an Anlagen mit bis zu 34.1 Kanälen an. Somit wäre maximal eine 24.1.10 Lautsprecher-Konfiguration möglich. Gängig sind Setups in 5.1.2, 5.1.4 oder 7.1.2 und 7.1.4. Aktuelle, hochwertige AV-Receiver bringen zwischen 7 und 13 diskrete Endstufen mit und können derartige Setups problemlos antreiben. Schauen Sie sich hier eine kurze Einführung an:
Neue Soundwelten
Der Klangteppich ...
... ist die herkömmliche, kanalbezogene Klangwiedergabe, die sich aus statischen Elementen wie kräftigem Bass und anderen Klangstrukturen wie opulenten Audiotexturen zusammensetzt. Sie bildet das Fundament, auf dem gerichtete und im Raum verortete Geräusche aufbauen - die Klangobjekte.
Klangobjekte
... unterstützen als objektbezogene Geräusche das Leinwandgeschehen. Sie können über einen einzelnen oder mehrere bestimmte Lautsprecher wiedergegeben oder sich über dem Hörer und um den Hörer herumbewegen. Klangeffekte "wandern" durch die präzise Zuweisung an den oder die Lautsprecher auf realistische Weise durch den Hörraum des (Heim-) Kinos.
Eine realitätsnahe Klangsimulation
wird mit den beiden o.g. Komponenten ermöglicht: Klangfundament (Klangteppich) einerseits und objektbezogene Effekte andererseits. Ihr Zusammenspiel ermöglicht die überzeugende Unterstützung der Handlung auf der Leinwand (oder am großen Flat-TV), die Sie mitten hinein ins Geschehen versetzt. Ihr Heimkino wird so um eine völlig neue Klangdimension aus Höhe und dynamischer Bewegung bereichert.
Dolby Atmos zu Hause
Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten innerhalb der eigenen vier Wänden in den Genuss von Dolby Atmos-Sound zu kommen. Selbst im Wohnzimmer bzw. bei geringen Platzverhältnissen kann man mittels entsprechend hochwertigen Soundbars, die entweder mit echten Reflexionen oder mit Psycho-Akustik arbeiten, das immersive Klangerlebnis realisieren. Auch bei derart kompakten Komponenten kann Dolby Atmos klangliche Vorteile bieten.
Für das echte, authentische Kino-Erlebnis ist aber ein richtiges Mehrkanal-Setup unerlässlich. Ein kompatibler AV-Receiver, AV-Verstärker oder eine AV-Vorstufe und mindestens zwei Deckenlautsprecher, zusätzlich zum 5.1- oder 7.1-Setup gelten hier als Minimalkonfiguration. Vier zusätzliche Deckenlautsprecher sind hingegen das Optimum. Alternativ zu den Deckenlautsprechern können auch mindestens zwei „Dolby Atmos enabled Speaker“ verwendet werden. Hierbei handelt es sich um zusätzliche Lautsprechermodule, die oben auf die vorhandenen Lautsprecher aufgesetzt werden und in einem speziellen Winkel an die Decke strahlen. Weniger verbreitet sind sogenannte Dolby Atmos-fähige (Stand-) Lautsprecher, die die genannten Aufsatzmodule bereits integriert haben. Stellen Sie den (Ultra HD) Blu-ray-Player oder Ihr Medienwiedergabegerät auf direkte Bitstrom-Ausgabe ein, legen Sie eine Blu-ray Disc mit Dolby Atmos-Kodierung ein und lassen Sie sich in neue Klangwelten entführen.
Anpassung an das eigene Heimkino-Setup
Dolby Atmos-fähige AV-Komponenten können inzwischen problemlos für die authentische Dolby Atmos-Wiedergabe konfiguriert werden. In der Regel wird schon bei der Inbetriebnahme und der damit einhergehenden Einmessung des Raumes und der verwendeten Lautsprecher die korrekte Atmos-Konfiguration erkannt. Dies gelingt auch bei der Verwendung von den gerade angesprochenen Dolby Atmos Aufsatzmodulen. Prinzipiell sind Lautsprecher-Konfigurationen mit bis zu 34 Lautsprechern möglich. Abhängig von der Anzahl der Endstufen des AV-Receivers bzw. Verstärkers haben sich Setups in 5.1.2 oder 5.1.4 bis hin zu 7.1.4 etabliert. Mit zusätzlichen Komponenten oder exklusiven Modellen, wie z.B. dem DENON AVC-X8500H mit insgesamt 13 Endstufen, wäre sogar eine 9.1.4-Konfiguration denkbar. Das Setup mit zusätzlichen „Wide“-Lautsprechern links und rechts ist aber eher unüblich.
Die bisherige 2-stellige Nummern-Terminologie hat sich also um eine Stelle, nämlich um die Anzahl der Top-Surround-Kanäle, erweitert. Und so definiert sich jetzt ein Dolby-Atmos-Surround-System:
Um Dolby Atmos optimal zur Geltung zu bringen sollten mindestens zwei Höhenkanäle (Top-Surround- bzw. Decken-Lautsprecher) vorhanden sein. Anstelle von Decken-Lautsprechern können auch Dolby-Atmos-fähige Standlautsprecher, Regallautsprecher oder Zusatz-Lautsprechermodule eingesetzt werden. Folgende Konfigurationen sind möglich:
Welche Lautsprecher können eingesetzt werden?
An den Höhenkanälen des Receivers können auch normale Decken- bzw. Einbaulautsprecher angeschlossen werden. Neben speziellen Atmos-Lautsprechern, wie die kompakten Sib Evo Dolby Atmos 2.0 von Focal oder die Canton GLE 416.2 Pro, und den oben genannten Aufsatzmodulen, die teilweise sehr flexibel sind und auch problemlos an der Wand montiert werden können, empfehlen wir gerne die KEF Ci160 Serie, die sich zusätzlich zu den ausgezeichneten akustischen Eigenschaften auch durch eine geringe Einbautiefe auszeichnet.
Außerdem kann man Lautsprecher (Front, Rear-Surround oder seitliche Surrounds) nutzen, die das zusätzliche deckenreflektierenden Abstrahlverhalten bereits im oberen Teil der Konstruktion integriert haben. Beispiel: Definitive Technology BP9080x.
Beliebte Marken für die Lautsprecherbestückung eines Heinkinos sind z.B.: B&W (Bowers & Wilkins), Canton, Elac, Dali, KEF und Monitor Audio. Im Bereich THX-Systeme sind Jamo und Klipsch die meistverkauften Marken.
Wie kann ich Dolby-Atmos-Medien abspielen?
Für die Wiedergabe von Dolby Atmos-Medien im Heimkino gibt es folgende Möglichkeiten:
- Per Blu-ray Disc oder Ultra HD Blu-ray über ein entsprechendes Abspielgerät oder eine kompatible Spielekonsole mit Bitstrom-Ausgabe
- Als Streaming-Inhalt über ein angeschlossenes Streaming-Wiedergabegerät mit Bitstrom-Ausgabe
- Mittels einem kompatiblen TV-Gerät mit entsprechender VoD-App (z.B. Netflix, Amazon Prime Video) und dem erweiterten Audio Return Channel (eARC)
- Mit einem PC und einem kompatiblen Software-Player, der die Bitstrom-Ausgabe von Dolby Atmos unterstützt
Welcher Unterschied besteht zwischen Dolby Atmos im Kino und zu Hause?
Mit der superbreiten, akustisch transparenten Leinwand und dem mächtigen Lautsprechersystem (das sich z.T. hinter der Leinwand verbirgt) wird das [kommerzielle] Kino immer der Maßstab für das ultimative Unterhaltungserlebnis bleiben, sofern es sich um ein modernes Kino mit hochwertigem Equipment handelt. Siehe unser Special Fakten zu Dolby Atmos. Ein typisches Heimkino ist deutlich kleiner und braucht daher auch weniger Lautsprecher. Dadurch ist der Schall aber auch direkter und die Zuschauer sitzen i.d.R. in der idealen Hörposition. Somit dürfte das Dolby-Atmos-Erlebnis auch zu Hause mindestens so beeindruckend wirken wie im Multiplexkino - wenn nicht sogar noch einen Tick intensiver.
Herkömmliche Heimkinoanlagen werden entweder mit Deckenlautsprechern oder mit Dolby-Atmos-fähigen (Aufsatz-) Lautsprechern verbunden. Letztere strahlen die Decke von unten an und der Schall trifft indirekt als Reflexion auf das Ohr (siehe Schemata oben in der rechten Spalte). Egal ob direkt über Deckenlautsprecher oder indirekt über Dolby-Atmos-fähige Lautsprecher, Dolby Atmos lässt eine zusätzliche Klangebene über dem Hörer entstehen. Die Wirkung ist atemberaubend: Der Raum wird mit faszinierend realitätsnahem, mehrdimensionalen Klang erfüllt, der Sie ins Zentrum des Leinwandgeschehens versetzt.
Der Unterschied bezüglich der Verarbeitung des Dolby Atmos-Signals ist zwischen Kino und Heimkino erstaunlich gering, auch wenn im kommerziellen Kino dafür natürlich andere, proprietäre Hardware zum Einsatz kommt. In beiden Fällen wird das objektbasierte Tonformat von einem entsprechenden Dolby-Chip dekodiert und dann, anhand der im AV-Receiver bzw. AV-Verstärker gespeicherten Lautsprecher-Konfiguration, auf die entsprechenden Komponenten verteilt. Dadurch, dass die Audio-Objekte in Abhängigkeit des eigenen Lautsprechersystems passend zugewiesen werden, ist auch im Heimkino eine überragende Präzision und Räumlichkeit gegeben.
Welches ist die kleinste Anlage, die Dolby empfiehlt? Welches ist die größte?
Dolby empfiehlt für High-End-Heimkinos ein 7.1.4-System (eine herkömmliche 7.1-Kanal-Anlage mit vier Überkopf-Lautsprechern) als Referenz. Allerdings werden Heimkinosysteme von Dolby Atmos nur mit bis zu 34 Lautsprechern unterstützt. Dies in einer 24.2.10-Konfiguration: 24 Lautsprecher (2 Subwoofer) auf dem Boden und 10 Überkopf-Lautsprecher. Dolby Atmos ist jedoch nicht an eine bestimmte Wiedergabekonfiguration gebunden. Ob komplette 7.1.4-Anlage oder kleineres 5.1.2-System: Ausgangspunkt ist immer dieselbe Klangquelle, wobei die Wiedergabe für die vorhandene Anlage optimiert wird.
Prinzipiell gibt es auch die Möglichkeit ohne Surround-Lautsprecher ein Dolby Atmos-Setup zu realisieren. In Kombination mit dem VSX-934 ist z.B. ein 3.1.2-Setup möglich. Dennoch muss man sich darüber im Klaren sein, dass man bei weniger als einer 5.1.2-Konfiguration stets Kompromisse auf klanglicher Ebene eingehen muss. Dies gilt für Lautsprecher-Setups mit weniger Komponenten ebenso wie für Soundbars.
Lohnt sich der Kauf von Dolby-Atmos-Medien, wenn ich keine neue Anlage besitze?
Das Dolby-Atmos-Format ist abwärtskompatibel. D.h. Medien, die mit diesem Format ausgestattet sind, sind sowohl auf neuen als auch auf älteren Hardwareplattformen abspielbar. Allerdings kann das volle Dolby-Atmos-Potenzial nur mit Dolby-Atmos-fähigen Hardware-Komponenten ausgeschöpft werden. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich der Kauf der Blu-ray-Disc oder Ultra HD Blu-ray mit der Dolby-Atmos-Version, sofern eine solche verfügbar ist. Wenn Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt auf Dolby-Atmos-fähige Geräte umsteigen, können Sie Dolby Atmos in vollem Umfang genießen. Bis dahin erhalten Sie auch mit konventionellen Systemen ein nach wie vor großartiges Klangerlebnis.
Wer produziert Inhalte wie beispielsweise Filme für den Einsatz von Dolby Atmos zu Hause?
Dolby Atmos-Soundtracks gehören inzwischen auf sehr vielen Veröffentlichungen zur Standardausstattung. Lediglich bei Indie-Produktionen mit geringerem Budget, gegenüber den Hollywood-Blockbustern, kommt es noch häufiger vor, dass kein objektbasiertes Tonformat vorhanden ist. Auch frühere Kinoerfolge werden oft mit Dolby Atmos-Tonspur neu aufgelegt. Zumindest, was den englischen Originalton betrifft, finden sich enorm viele Produktionen. Die deutsche Synchronspur liegt immer noch nicht bei jeder Veröffentlichung in Dolby Atmos vor, aber auch hier wächst das Angebot stetig. Dolby arbeitet neben den starken Partnern in Hollywood auch mit Spieleherstellern und Musikproduzenten zusammen, um auch in diesen Bereichen immer mehr Inhalte bieten zu können.
Benötige ich ein Firmware-Update?
Aktuelle AV-Receiver- und AV-Verstärker-Modelle unterstützen die native Dekodierung von Dolby Atmos ab Werk, ein Update ist nicht notwendig. Da für das Decoding ein eigener Hardware-Chip benötigt wird, ist es bei älteren AV-Komponenten mit einem einfachen Software-Update nicht getan. Hier empfiehlt sich ein Upgrade auf ein aktuelles Modell.
Sind bestehende Blu-ray-Player kompatibel?
Bestehende Blu-ray Player können weiterhin verwendet werden – sofern sie vollständig konform mit den Blu-ray Spezifikationen sind. So kann eine nahtlose Verbindung gewährleistet werden. Aktuelle Modelle und auch die meisten älteren Player sind kompatibel. Sollten Probleme auftauchen, wird empfohlen, beim Hersteller des Blu-ray Players nachzufragen. Und das Allerbeste: AV-Receiver mit Dolby-Atmos-Unterstützung erwecken auch traditionelle Surround Soundtracks zu neuem Leben! Zusätzlich zum Decoding von Dolby Atmos und anderer objektbasierter Tonformate bringen die meisten modernen AV-Receiver und Vorstufen auch diverse Upmixer mit, darunter z.B. „Dolby Surround, DTS Neural:X und Auro-Matic. Mehr Informationen zu diesen „Aufpolierern“ erhalten Sie in unserem Special: Was verbirgt sich hinter dts Neural: X, Dolby Surround und Auro-Matic? Sie profitieren also auch ohne dedizierte Dolby-Atmos-Soundtracks von einem besseren Klangerlebnis.
Fazit
Mit hoher Innovationskraft und den neuen technischen Möglichkeiten hat es Dolby tatsächlich geschafft, die Klangwiedergabe sowohl im Kino als auch im Heimkino, zu revolutionieren. Die äußerst beeindruckende Klang-Atmosphäre in einem mit hochwertigem Equipment ausgestatteten Multiplexkino kann nun nahezu 1:1 ins Heimkino transportiert werden. Auf der Website von Dolby kann man mehr über dieses revolutionäre Format erfahren, auch eine Liste mit allen Filmen mit Dolby Atmos-Ton kann man dort einsehen.
Experten, Fachpresse und überzeugte Endkunden sind sich einig: Dolby Atmos hat den Heimkino-Sound in einer Weise geprägt, wie dies bisher vielleicht nur beim Übergang von (analogem) Dolby Surround auf Dolby Digital EX der Fall war. Wir empfehlen unseren Kunden auf jeden Fall, den Umstieg auf Dolby Atmos ernsthaft in Erwägung zu ziehen.
In diesem Zusammenhang dürften vielleicht auch die Konkurrenz-Produkte "Auro-3D" von Auro Technologies und „DTS:X“ interessant sein. Lesen Sie dazu unsere Specials Alles, was über Auro-3D wissen müssen und Dolby Atmos, DTS: X und Auro-3D in der Übersicht.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER