Roon FAQ - Fragen und Antworten
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu Roon. Diejenigen, die vom Roon-Virus infiziert sind, behaupten, dass Roon das mit Abstand innovativste, flexibelste, mit allerlei nützlichen Funktionen und faszinierenden Features ausgestattete Musikserver-System sei. Dabei sei es trotz seiner hochgradigen Komplexität einfach und intuitiv zu bedienen. Sie haben Fragen bevor Sie sich für eine Mitgliedschaft in der Roon-Community entscheiden? Wir haben die Antworten.
Roon ist ein innovatives, flexibles, mit mächtigen Funtionen und faszinierenden Features ausgestattetes Musikserver-System. Herstellerübergreifend und trotz seiner hochgradigen Komplexität einfach und intuitiv zu bedienen. Roon ist eine Server-Software, eine Informations-Software, ein Streaming-Transporter, ein Multiroom-Server, ein digitaler Sound-Prozessor (DSP) und ein eigener Streamingdienst.
Stand Januar 2023 kostet eine Roon Lifetime-Lizenz 829 Dollar, umgerechnet rund 780 Euro. Als Abo werden derzeit gut 150 Euro pro Jahr oder knapp 14 Euro pro Monat fällig. Die aktuellen Preise finden Sie auf der Roon-Webseite. Die weiteren Kosten (Roon Core, Endpoint, usw...) hängen von der Hardware ab.
Die Roon-Software und die dazugehörigen Roon Lizenzen (Lifetime oder Abo-Modell) können Sie auf der Webseite von Roonlabs herunterladen/kaufen. Als Zahlungsmittel bietet Roonlabs ausschließlich Kreditkarten an. Das Abo startet automatisch wenn man nicht innerhalb der ersten 14 Tage Testzeit die Testphase durch einen Klick beendet. Sollten Sie einen Roon Nucleus bei uns kaufen erhalten Sie zusätzlich eine Roon-Jahreslizenz GRATIS dazu.
Roon Bridge ist ein Softwarepaket, das die Audiowiedergabefunktionen von Roon auf andere Geräte oder Computer im Netzwerk erweitert. Es läuft auf Windows, Mac OS X und Linux, einschließlich kostengünstiger Embedded-Plattformen wie dem Raspberry Pi.
Nach der Installation der Roon Bridge auf einem Gerät wird jede an dieses Gerät angeschlossene Audio-Hardware für Ihre Roon-Installation verfügbar gemacht, genau so, als ob Roon direkten Zugriff auf die Audio-Hardware hätte. Dies ermöglicht es dem Nutzer, Audioausgänge überall im Haus zu platzieren, wo ein Ethernet-Kabel angeschlossen oder ein gutes WLAN-Signal empfangen werden kann.
Sobald die Roon Bridge eingerichtet ist, können Roon eingesetzt werden, um Musik für eine neue Zone auszuwählen. Die Roon Bridge kann auch mit anderen Roon Audio-Zonen im Haus verbunden werden, um eine gleichzeitige, bitgenaue Wiedergabe zu ermöglichen.
Die neue APP Roon ARC gibt alle Nutzern die Möglichkeit, seine gesamte Roon-Bibliothek jetzt auch unterwegs zu hören. Direkt vom mobilen Gerät aus – kostenlos und exklusiv für Roon-Abonnenten - mit Roon ARC haben alle Roon-Abonnenten aus der Ferne Zugriff auf ihre komplette Bibliothek mit Künstlern, Alben, Wiedergabelisten, Tags und Streams. Überall wie zu Hause - mit Roon ARC.
Mit dem Roon ARC Update vom 19.01.23 wurde eine vollständige CarPlay-Unterstützung eingeführt. Roon ARC hat die Art und Weise, wie und wo wir unsere Lieblingsmusik genießen, für immer verändert, indem es unsere Roon-Bibliothek in einen maßgeschneiderten Streaming-Dienst verwandelt hat, der überall dort zur Verfügung steht, wo uns unsere Abenteuer hinführen. CarPlay integrieren die Such- und Entdeckungsfunktionen von Roon vollständig in die Bedienelemente Ihres Fahrzeugs für eine sichere und einfache Wiedergabe.
Die mit Roon 2.0 eingeführte Roon ARC App dient dazu, auf den eigenen Roon Server und damit die eigene Mediathek von unterwegs zuzugreifen. Parallel dazu gibt es noch die bisherige App, die seit Roon 2.0 jetzt "Remote App" heißt, zu Steuerung des lokalen Netzwerks. Will man den Komfort von Roon ARC nutzen hat man also zukünftig zwei Apps auf dem Smartphone bzw. Tablet installiert, die je nach Bedarf genutzt werden.